Logos: BMI und BMVg BFR Vermessung
Startseite·Impressum·Datenschutzerklärung
Systemkataloge BFR Verm 2.5.1
Sie sind hier: Systemkataloge > Objektartenkatalog > Objektartendefinitionen > 853 Elektrische Anlagen
Folienbereich:Ver- und Entsorgungsanlagen
Folie:853Elektrische Anlagen

Inhalt

1 Allgemeine Objektarten

2 Elektrische Anlagen, allgemein

3 Mittelspannung

4 Niederspannung

5 Sonstige Objektarten

Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Folie 853:
Die Objektteilarten mit dem Bezeichnungszusatz „allgemein“ sind zu verwenden, wenn im Rahmen
der vermessungstechnischen Erfassung keine eindeutige Zuordnung zu einer anderen
Objektteilart getroffen werden kann.

1 Allgemeine Objektarten


Objektart, OS:Leitungs- / Trassenpunkt, Elektrische Anlagen3011
Beschreibung:Vermessungspunkt zur Bestimmung der Leitungs- oder Trassengeometrie
Genauigkeit:OGL2, OGH1
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Leitungs- / Trassenpunkt, Elektrische Anlagen, oRPp3011
Übergang / WechselPAp0035
Leitungs- / Trassenpunkt, Elektrische AnlagenPAp0450
Höhe, Elektrische AnlagenOt0012
Höhe, GeländeoberkanteOt0015
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.
Der Übergang / Wechsel mit dem OTS 0035 ist auf der Leitung zu platzieren. Das Symbol ist dabei quer zur Leitungsachse auszurichten.
Einheiten:Höhe, Elektrische Anlagen in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „Elt“ ist voranzustellen. Beispiel: „Elt x,xx“.
Höhe, Geländeoberkante in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „G“ ist voranzustellen. Beispiel: „G x,xx“.
Objektart, OS:Höhenpunkt, Elektrische Anlagen3099
Beschreibung:Besondere Höheninformation zu den Elektrischen Anlagen
Genauigkeit:OGL2, OGH1
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Höhenpunkt, Elektrische AnlagenPp3099
Punkthöhe, Elektrische AnlagenPt2998
Punktnummer, Elektrische AnlagenOt2999
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Der „Höhenpunkt, Elektrische Anlagen“ ist an jeder höhenrelevanten Stelle im Bereich der Elektrischen Anlagen aufzunehmen.
Einheiten:Punkthöhe, Elektrische Anlagen in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen.Beispiel: „x,xx“.

2 Elektrische Anlagen, allgemein

Objektart, OS:Kabeltrasse, Elektrische Anlagen3195
Beschreibung:Kabeltrassen sind konstruktive Einrichtungen für die Aufnahme von Kabeln. Sie bestehen aus mehreren Leitungsbündeln.
Genauigkeit:OGL1
Art der Erfassung:flächenförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabeltrasse, Elektrische Anlagen, BegrenzungsliniePAl0195
nicht darzustellende Objektdefinitionslinie, oRPAl0004
mittlere VerlegetiefeOt0055
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Flächenfreistellung:Die Objekte dieser Objektart sind gegenüber den Flächen der in dem Dokument ../freistellungskatalog/af853.html aufgeführten Objektarten freizustellen.
Bemerkungen:Eine Verlegung von Kabeln in einer Trasse von 0,50 m bis 1,50 m in einem Sandbett, ohne Schutzrohr und teilweise auch ohne Schutzabdeckung wird als flächenförmige Kabeltrasse erfasst.
Das Aufmaß erfolgt direkt am Objekt entlang der äußeren Kabel im offenen Graben.
Bei geschlossenem Graben ist der angezeigte Verlauf der Kabeltrasse zu erfassen bzw. mit Hilfe von Verlegeplänen zu bestimmen.
Die mittlere Verlegetiefe wird am tiefsten Punkt der Grabensohle aufgenommen.
Einheiten:mittlere Verlegetiefe in m (unter Geländeoberkante) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,xx m“.
Verweise:ObjektartFolieOS
Kreuzungspunkt, Fremdleitung8563380
Objektart, OS:Kabelbündel, Elektrische Anlagen3200
Beschreibung:Leitungsbündel von mehreren parallel verlaufenden Kabeln der gleichen oder verschiedener Art.
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:linienförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabelbündel, Elektrische AnlagenPl0200
Bezeichnung, Elektrische AnlagenOt0014
Kabelart, KurzzeichenOt0045
mittlere VerlegetiefeOt0055
Anzahl der KabelOt0067
Kabelleerrohr (Mantelrohr)Ol0415
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Attribut zum ObjektOEAEMK
Anzahl der KabelOINKB
Bemerkungen:Das Aufmaß erfolgt direkt am Objekt entlang des Kabelbündels im offenen Graben. 
Bei geschlossenem Graben ist der angezeigte Verlauf des Kabelbündels zu erfassen bzw. mit Hilfe von Verlegeplänen zu bestimmen.
Die mittlere Verlegetiefe wird am tiefsten Punkt der Grabensohle aufgenommen.

Besteht das Kabelbündel aus Kabeln unterschiedlicher Art, ist für jede Kabelart im Bündel ein Textobjektteil „Kabelart, Kurzzeichen“ zu bilden.

Kabelart, Kurzzeichen für Leitungen nach deutschen Normen (laut DIN VDE):
Der erste Buchstabe der Kennzeichnung ist ein „N", was bedeutet, dass es sich um eine Normenleitung handelt. Durch Anfügen weiterer Buchstaben ergibt sich das Bauartkurzzeichen. Die Reihenfolge der Kurzzeichen gibt den Aufbau des Kabels von innen, ausgehend vom Leiter (Ader), nach außen an.

Die einzelnen Kurzzeichen bedeuten:

1. Block: Kabel 
A: nach N: Al-Leiter, am Ende: Außenhülle aus Jute 
B: Stahlbandbewehrung 
C: konzentrischer Leiter bzw. Schirm aus Kupferdrähten oder -bändern 
CW: konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht 
CE: Einzeladerschirmung 
D: Druckbandage aus Metallbändern 
E: nach N: Einzeladerschirmung, am Ende: Schutzhülle aus Kunststoffband 
F: Flachdrahtbewehrung 
fl: flammwidrig 
Gb: Stahlbandgegenwendel 
H: Kabel mit metallisierten Einzeladern (Höchstädter Kabel) 
K: Kabel mit Bleimantel 
L: glatter Aluminiummantel 
N: Kabel nach Norm 
O: offene Stahldrahtbewehrung 
Ö: Ölkabel 
Q: Beflechtung aus verzinktem Stahldraht 
R: Runddrahtbewehrung, Rostschutzanstrich 
S: Kupferschirm (>= 6 mm²) zwecks Berührungsschutz oder zur Fortleitung von Fehlerströmen 
SE: anstatt H; analog zu S, jedoch für Mehraderkabel; dann jeweils für jede Ader 
u: unmagnetisierbar 
WK: Stahlwellenmantel 
W: Kupferwellenmantel 
w: wärmebeständig 
2X: Isolierung aus vernetztem Polyethylen (VPE) 
Y: Isolierung oder Mantel aus PVC 
2Y: Isolierung oder Mantel aus thermoplastischem Polyethylen (PE) 
4Y: Mantel aus Polyamid (Nylon) 

2. Block: Leiterquerschnitt
Zahl = Anzahl der Adern 
x="mal“ 
Zahl = Adernquerschnitt in mm² 
Varianten: Angabe z. B. „4G4“ bedeutet 4 Adern zu jeweils 4 mm², eine Ader grün/gelb. Angabe „4x4“ bedeutet meist 4 Adern zu jeweils 4 mm2 ohne Ader grün/gelb. 
Es gibt Querschnitte mit 0.75 mm²,1 mm²,1.5 mm²,2.5 mm²,4 mm²,6 mm²,10 mm²,16 mm²,25 mm²,35 mm²,50 mm²,70 mm²,95 mm² 

3. Block: Leiteraufbau
RE: eindrähtiger Rundleiter 
RF: feindrähtiger Rundleiter 
RM: mehrdrähtiger Rundleiter 
SE: eindrähtiger Sektorleiter 
SM: mehrdrähtiger Sektorleiter 

4. Block: Schutzleiter
-J: Leitung hat grün-gelb gekennzeichnete Ader 
-O: Leitung hat keine grün-gelb gekennzeichnete Ader 

Beispiel für „Kabelart, Kurzzeichen":
NYCWY 3 x 120/70 rm = Kabel nach Norm mit Kunststoffaußenmantel, konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht, 3 Adern, Nennquerschnitt Hauptleiter = 120 mm² / Nennquerschnitt Schutzleiter = 70 mm², mehrdrähtiger Rundleiter

Die Objektbildung erfolgt für Abschnitte von Kabelbündeln mit einheitlicher Kabelanzahl. 
Für die graphische Ausgabe des Attributwertes ist dessen Aufbereitung und Darstellung als textförmiges Objektteil des OTS 0067 optional.
Beispiel für die Angabe „Anzahl der Kabel“ und „Kabelart, Kurzzeichen“ bei drei Einzelkabeln identischer Kabelart: 3 St. NYCWY 3 x 120/70 rm.
Für jede im Kabelbündel enthaltene Kabelart ist ein eigener Textblock zu erfassen.

Die Objektbildung erfolgt zwischen den geometrischen Knoten, die durch abzweigende Leitungen repräsentiert werden. Ebenso führt ein Wechsel der Eigenschaften zu einer neuen Objektbildung. 
Auf Leitungsknick- und Stützpunkten erfolgt i.d.R. keine Unterbrechung der Objektbildung. 
Einen Abschluss der Objektbildung hingegen bewirken i.d.R. folgende punktförmige Objektteilarten:
OTS 0035 „Übergang / Wechsel"
OTS 0211 „Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemein“ (Zugschächte bei Kabeln ohne Verteiler ausgenommen)
OTS 0250 „Verteiler, Elektrische Anlagen, allgemein"
OTS 3260 „Übergabepunkt, Hauseinführung, Elektrische Anlagen, allgemein"
OTS 3270 „Knotenpunkt, Elektrische Anlagen. allgemein"
OTS 0275 „Schaltschrank, Elektrische Anlagen"
OTS 3430 „Außensteckdose, Niederspannung"
OTS 0440 „Signalgeber, Niederspannung"
OTS 3540 „Transformator"
OTS 3550 „Notstromaggregat"
OTS 3560 „Batterieanlage"
OTS 0580 „Flutlicht"

Der Datenaustausch für das Benutzerattribut NKB erfolgt über die ALK-konforme Verschlüsselung der Art der besonderen Information.

Bei einer Überführung von Altdaten kann das Kabelbündel auch ein Einzelkabel repräsentieren.
Einheiten:mittlere Verlegetiefe in m (unter Geländeoberkante) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,xx m“.
Verweise:ObjektartFolieOS
Kreuzungspunkt, Fremdleitung8563380
Objektart, OS:Kabel, Elektrische Anlagen, allgemein3205
Beschreibung:Einzelnes Kabel unbekannter Spannungsebene

Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:linienförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabel, Elektrische Anlagen, allgemeinPl0205
Kabelart, KurzzeichenOt0045
mittlere VerlegetiefeOt0055
Betriebszustand *1Ot0066
KabellängeOt0070
Kabelleerrohr (Mantelrohr)Ol0415
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Die Objektart OS 3205 ist vorläufig zu verwenden, wenn bei der Objektbildung die Zuordnung zur Objektart OS 3305 oder 3405 nicht eindeutig möglich ist.
Die Aufmessung erfolgt direkt am Objekt entlang des Kabels im offenen Graben. 
Bei geschlossenem Graben ist der angezeigte Verlauf des Kabels zu erfassen bzw. mit Hilfe von Ortungsverfahren zu bestimmen. 
Bei der Kabellänge handelt es sich nicht um die gemessene Länge, sondern um die verlegte Kabellänge vom elektrischen Anschluss zum elektrischen Anschluss.
Die mittlere Verlegetiefe wird am tiefsten Punkt der Grabensohle aufgenommen.
Wird der Betriebszustand nicht explizit mit angegeben, handelt es sich um ein Kabel in Betrieb.

Kabelart, Kurzzeichen für Leitungen nach deutschen Normen (laut DIN VDE):
Der erste Buchstabe der Kennzeichnung ist ein „N", was bedeutet, dass es sich um eine Normenleitung handelt. Durch Anfügen weiterer Buchstaben ergibt sich das Bauartkurzzeichen. Die Reihenfolge der Kurzzeichen gibt den Aufbau des Kabels von innen, ausgehend vom Leiter (Ader), nach außen an.

Die einzelnen Kurzzeichen bedeuten:

1. Block: Kabel 
A: nach N: Al-Leiter, am Ende: Außenhülle aus Jute 
B: Stahlbandbewehrung 
C: konzentrischer Leiter bzw. Schirm aus Kupferdrähten oder -bändern 
CW: konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht 
CE: Einzeladerschirmung 
D: Druckbandage aus Metallbändern 
E: nach N: Einzeladerschirmung, am Ende: Schutzhülle aus Kunststoffband 
F: Flachdrahtbewehrung 
fl: flammwidrig 
Gb: Stahlbandgegenwendel 
H: Kabel mit metallisierten Einzeladern (Höchstädter Kabel) 
K: Kabel mit Bleimantel 
L: glatter Aluminiummantel 
N: Kabel nach Norm 
O: offene Stahldrahtbewehrung 
Ö: Ölkabel 
Q: Beflechtung aus verzinktem Stahldraht 
R: Runddrahtbewehrung, Rostschutzanstrich 
S: Kupferschirm (>= 6 mm²) zwecks Berührungsschutz oder zur Fortleitung von Fehlerströmen 
SE: anstatt H; analog zu S, jedoch für Mehraderkabel; dann jeweils für jede Ader 
u: unmagnetisierbar 
WK: Stahlwellenmantel 
W: Kupferwellenmantel 
w: wärmebeständig 
2X: Isolierung aus vernetztem Polyethylen (VPE) 
Y: Isolierung oder Mantel aus PVC 
2Y: Isolierung oder Mantel aus thermoplastischem Polyethylen (PE) 
4Y: Mantel aus Polyamid (Nylon) 

2. Block: Leiterquerschnitt
Zahl = Anzahl der Adern 
x="mal“ 
Zahl = Adernquerschnitt in mm² 
Varianten: Angabe z. B. „4G4“ bedeutet 4 Adern zu jeweils 4 mm², eine Ader grün/gelb. Angabe „4x4“ bedeutet meist 4 Adern zu jeweils 4 mm2 ohne Ader grün/gelb. 
Es gibt Querschnitte mit 0.75 mm²,1 mm²,1.5 mm²,2.5 mm²,4 mm²,6 mm²,10 mm²,16 mm²,25 mm²,35 mm²,50 mm²,70 mm²,95 mm² 

3. Block: Leiteraufbau
RE: eindrähtiger Rundleiter 
RF: feindrähtiger Rundleiter 
RM: mehrdrähtiger Rundleiter 
SE: eindrähtiger Sektorleiter 
SM: mehrdrähtiger Sektorleiter 

4. Block: Schutzleiter
-J: Leitung hat grün-gelb gekennzeichnete Ader 
-O: Leitung hat keine grün-gelb gekennzeichnete Ader 

Beispiel für „Kabelart, Kurzzeichen":
NYCWY 3 x 120/70 rm = Kabel nach Norm mit Kunststoffaußenmantel, konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht, 3 Adern, Nennquerschnitt Hauptleiter = 120 mm² / Nennquerschnitt Schutzleiter = 70 mm², mehrdrähtiger Rundleiter

Die Objektbildung erfolgt zwischen den geometrischen Knoten, die durch abzweigende Leitungen repräsentiert werden. Ebenso führt ein Wechsel der Eigenschaften zu einer neuen Objektbildung. 
Auf Leitungsknick- und Stützpunkten erfolgt i.d.R. keine Unterbrechung der Objektbildung. 
Einen Abschluss der Objektbildung hingegen bewirken i.d.R. folgende punktförmige Objektteilarten:
OTS 0035 „Übergang / Wechsel"
OTS 0211 „Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemein“ (Zugschächte bei Kabeln ohne Verteiler ausgenommen)
OTS 0250 „Verteiler, Elektrische Anlagen, allgemein"
OTS 3260 „Übergabepunkt, Hauseinführung, Elektrische Anlagen, allgemein"
OTS 3270 „Knotenpunkt, Elektrische Anlagen. allgemein"
OTS 0275 „Schaltschrank, Elektrische Anlagen"
OTS 3430 „Außensteckdose, Niederspannung"
OTS 0440 „Signalgeber, Niederspannung"
OTS 3540 „Transformator"
OTS 3550 „Notstromaggregat"
OTS 3560 „Batterieanlage"
OTS 0580 „Flutlicht"

Einheiten:mittlere Verlegetiefe in m (unter Geländeoberkante) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,xx m“.
Kabellänge in m (in m) mit einer Nachkommastelle. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,x m“.
Wertelisten:Für eine weitere attributive Differenzierung der Objekte sind die Werte aus den Wertelisten zu verwenden.
NrWertBeschreibung
*1aBstillgelegt / außer Betrieb
Verweise:ObjektartFolieOS
Kreuzungspunkt, Fremdleitung8563380
Objektart, OS:Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemein3210/3211
Beschreibung:Kabelschacht ohne erkennbare Klassifizierung
Genauigkeit:OGL2
Differenzierung:KriteriumBeschreibungArt der Erfassung
Anzahl Schachtdeckel ≥ 2Kabelschächte mit erkennbarem Fundament und mit mindestens zwei Schachtdeckeln oder mit einer Ausdehnung von 1 m² gelten als Schachtbauwerk und sind immer flächenförmig zu erfassen.flächenförmig
Anzahl Schachtdeckel = 1Kabelschächte ohne erkennbares Fundament mit nur einem Schachtdeckel oder mit einer geringeren Ausdehnung als 1 m² sind immer punktförmig zu erfassen.punktförmig
 
Objektart, OS:Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemein, flächenförmig3210
Art der Erfassung:flächenförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemein, BegrenzungsliniePAl0210
nicht darzustellende Objektdefinitionslinie, oRPAl0004
Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemeinPp0211
Bezeichnung, Elektrische AnlagenOt0014
Betriebszustand *1Ot0066
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Flächenfreistellung:Die Objekte dieser Objektart sind gegenüber den Flächen der in dem Dokument ../freistellungskatalog/af853.html aufgeführten Objektarten freizustellen.
Bemerkungen:Die Aufmessung erfolgt entlang der Oberkante des sichtbaren Schachtfundamentes bzw. entlang der Schachtdeckelgeometrie. Die Lage der Schachtdeckel wird über die Symbole mit übergeben.
Der Kabelschacht mit dem OTS 0211 ist auf der Leitung zu platzieren. Das Symbol ist in Längsausdehnung an der bestehenden Topographie auszurichten.
Wird der Betriebszustand nicht explizit mit angegeben, handelt es sich um einen Kabelschacht in Betrieb.
Wertelisten:Für eine weitere attributive Differenzierung der Objekte sind die Werte aus den Wertelisten zu verwenden.
NrWertBeschreibung
*1aBstillgelegt / außer Betrieb
Objektart, OS:Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemein, punktförmig3211
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemein, punktförmig, oRPp3211
Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemeinPp0211
Betriebszustand *1Ot0066
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Der Kabelschacht wird über den Schachtdeckelmittelpunkt erfasst.
Wird der Betriebszustand nicht explizit mit angegeben, handelt es sich um einen Kabelschacht in Betrieb.

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung. Das Symbol zum Kabelschacht, OTS 0211, ist in Längsausdehnung an der bestehenden Topographie auszurichten. 

Wertelisten:Für eine weitere attributive Differenzierung der Objekte sind die Werte aus den Wertelisten zu verwenden.
NrWertBeschreibung
*1aBstillgelegt / außer Betrieb
Objektart, OS:Kabelmuffe, Elektrische Anlagen, allgemein3220
Beschreibung:Unterirdische Verbindung zweier Leitungen ohne erkennbare Klassifizierung
Genauigkeit:OGL2, OGH1
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabelmuffe, Elektrische Anlagen, allgemein, oRPp3220
Kabelmuffe, Elektrische Anlagen, allgemeinPp0220
Höhe, Elektrische AnlagenOt0012
Höhe, GeländeoberkanteOt0015
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Die Objektart OS 3220 ist vorläufig zu verwenden, wenn bei der Objektbildung die Zuordnung zur Objektart OS 3310 oder 3410 nicht eindeutig möglich ist.
Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung. Das Symbol zur Kabelmuffe, OTS 0220, ist dabei in Längsausdehnung an der Leitung auszurichten.
Einheiten:Höhe, Elektrische Anlagen in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „Elt“ ist voranzustellen. Beispiel: „Elt x,xx“.
Höhe, Geländeoberkante in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „G“ ist voranzustellen. Beispiel: „G x,xx“.
Objektart, OS:Merkstein, Elektrische Anlagen, allgemein3230
Beschreibung:Stein zur Markierung von unterirdischen Leitungen ohne erkennbare Klassifizierung
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Merkstein, Elektrische Anlagen, allgemeinPp3230
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Die Objektart OS 3230 ist vorläufig zu verwenden, wenn bei der Objektbildung die Zuordnung zur Objektart OS 3320 oder 3420 nicht eindeutig möglich ist.
Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes
Objektart, OS:Verteiler, Elektrische Anlagen, allgemein3250
Beschreibung:Verschließbarer Kasten, in dem Sicherungs- und Schaltelemente zur Verteilung von elektrischem Strom im Gebäude untergebracht sind
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Verteiler, Elektrische Anlagen, allgemein, oRPp3250
Verteiler, Elektrische Anlagen, allgemeinPp0250
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Geländeoberkante

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.
Das Symbol zum Verteiler, OTS 0250, ist in Längsausdehnung an der bestehenden Topographie auszurichten.
Objektart, OS:Übergabepunkt, Hauseinführung, Elektrische Anlagen, allgemein3260
Beschreibung:Unterirdische Stelle, an der die Leitung in das Gebäude eintritt.
Genauigkeit:OGL2, OGH1
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Übergabepunkt, Hauseinführung, Elektrische Anlagen, allgemeinPp3260
Höhe, Elektrische AnlagenOt0012
Bezeichnung, Elektrische AnlagenOt0014
Höhe, GeländeoberkanteOt0015
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Gebäudeaußenkante. Ist der Eintrittspunkt nicht an der Gebäudeaußenkante messbar, kann dieser indirekt von der Innenseite bestimmt werden.

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.
Einheiten:Höhe, Elektrische Anlagen in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „Elt“ ist voranzustellen. Beispiel: „Elt x,xx“.
Höhe, Geländeoberkante in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „G“ ist voranzustellen. Beispiel: „G x,xx“.
Objektart, OS:Knotenpunkt, Elektrische Anlagen, allgemein3270
Beschreibung:Abzweigung von Leitungen (T-Muffe, Verteilermuffe)

Genauigkeit:OGL2, OGH1
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Knotenpunkt, Elektrische Anlagen, allgemeinPp3270
Höhe, Elektrische AnlagenOt0012
Höhe, GeländeoberkanteOt0015
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes.

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.

Einheiten:Höhe, Elektrische Anlagen in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „Elt“ ist voranzustellen. Beispiel: „Elt x,xx“.
Höhe, Geländeoberkante in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „G“ ist voranzustellen. Beispiel: „G x,xx“.
Objektart, OS:Schaltschrank, Elektrische Anlagen3275
Beschreibung:Beherbergt die elektrischen und elektronischen Komponenten einer elektrotechnischen Anlage
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Schaltschrank, Elektrische Anlagen, oRPp3275
Schaltschrank, Elektrische AnlagenPp0275
Betriebszustand *1Ot0066
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes.
Wird der Betriebszustand nicht explizit mit angegeben, handelt es sich um einen Schaltschrank in Betrieb.

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung. 
Das Symbol zum Schaltschrank, OTS 0275, ist in Längsausdehnung an der bestehenden Topographie auszurichten.

Wertelisten:Für eine weitere attributive Differenzierung der Objekte sind die Werte aus den Wertelisten zu verwenden.
NrWertBeschreibung
*1aBstillgelegt / außer Betrieb

3 Mittelspannung

Objektart, OS:Kabel, Mittelspannung3305
Beschreibung:Einzelnes Kabel der Mittelspannungsebene

Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:linienförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabel, MittelspannungPl0305
Kabelart, KurzzeichenOt0045
mittlere VerlegetiefeOt0055
Betriebszustand *1Ot0066
KabellängeOt0070
Kabelleerrohr (Mantelrohr)Ol0415
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Die Aufmessung erfolgt direkt am Objekt entlang des Kabels im offenen Graben. 
Bei geschlossenem Graben ist der angezeigte Verlauf des Kabels zu erfassen oder mit Hilfe von Ortungsverfahren zu bestimmen. 
Bei der Kabellänge handelt es sich nicht um die gemessene Länge, sondern um die verlegte Kabellänge (aus der Abrechnung).
Die mittlere Verlegetiefe wird am tiefsten Punkt der Grabensohle aufgenommen.
Wird der Betriebszustand nicht explizit mit angegeben, handelt es sich um ein Kabel in Betrieb.

Kabelart, Kurzzeichen für Leitungen nach deutschen Normen (laut DIN VDE):
Der erste Buchstabe der Kennzeichnung ist ein „N", was bedeutet, dass es sich um eine Normenleitung handelt. Durch Anfügen weiterer Buchstaben ergibt sich das Bauartkurzzeichen. Die Reihenfolge der Kurzzeichen gibt den Aufbau des Kabels von innen, ausgehend vom Leiter (Ader), nach außen an.

Die einzelnen Kurzzeichen bedeuten:

1. Block: Kabel 
A: nach N: Al-Leiter, am Ende: Außenhülle aus Jute 
B: Stahlbandbewehrung 
C: konzentrischer Leiter bzw. Schirm aus Kupferdrähten oder -bändern 
CW: konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht 
CE: Einzeladerschirmung 
D: Druckbandage aus Metallbändern 
E: nach N: Einzeladerschirmung, am Ende: Schutzhülle aus Kunststoffband 
F: Flachdrahtbewehrung 
fl: flammwidrig 
Gb: Stahlbandgegenwendel 
H: Kabel mit metallisierten Einzeladern (Höchstädter Kabel) 
K: Kabel mit Bleimantel 
L: glatter Aluminiummantel 
N: Kabel nach Norm 
O: offene Stahldrahtbewehrung 
Ö: Ölkabel 
Q: Beflechtung aus verzinktem Stahldraht 
R: Runddrahtbewehrung, Rostschutzanstrich 
S: Kupferschirm (>= 6 mm²) zwecks Berührungsschutz oder zur Fortleitung von Fehlerströmen 
SE: anstatt H; analog zu S, jedoch für Mehraderkabel; dann jeweils für jede Ader 
u: unmagnetisierbar 
WK: Stahlwellenmantel 
W: Kupferwellenmantel 
w: wärmebeständig 
2X: Isolierung aus vernetztem Polyethylen (VPE) 
Y: Isolierung oder Mantel aus PVC 
2Y: Isolierung oder Mantel aus thermoplastischem Polyethylen (PE) 
4Y: Mantel aus Polyamid (Nylon) 

2. Block: Leiterquerschnitt
Zahl = Anzahl der Adern 
x="mal“ 
Zahl = Adernquerschnitt in mm² 
Varianten: Angabe z. B. „4G4“ bedeutet 4 Adern zu jeweils 4 mm², eine Ader grün/gelb. Angabe „4x4“ bedeutet meist 4 Adern zu jeweils 4 mm2 ohne Ader grün/gelb. 
Es gibt Querschnitte mit 0.75 mm²,1 mm²,1.5 mm²,2.5 mm²,4 mm²,6 mm²,10 mm²,16 mm²,25 mm²,35 mm²,50 mm²,70 mm²,95 mm² 

3. Block: Leiteraufbau
RE: eindrähtiger Rundleiter 
RF: feindrähtiger Rundleiter 
RM: mehrdrähtiger Rundleiter 
SE: eindrähtiger Sektorleiter 
SM: mehrdrähtiger Sektorleiter 

4. Block: Schutzleiter
-J: Leitung hat grün-gelb gekennzeichnete Ader 
-O: Leitung hat keine grün-gelb gekennzeichnete Ader 

Beispiel für „Kabelart, Kurzzeichen":
NYCWY 3 x 120/70 rm = Kabel nach Norm mit Kunststoffaußenmantel, konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht, 3 Adern, Nennquerschnitt Hauptleiter = 120 mm² / Nennquerschnitt Schutzleiter = 70 mm², mehrdrähtiger Rundleiter

Bei der Objektbildung sind zur Bestimmung der Spannungsebene die Angaben der Verlegepläne zu berücksichtigen.
Die Objektbildung erfolgt zwischen den geometrischen Knoten, die durch abzweigende Leitungen repräsentiert werden. Ebenso führt ein Wechsel der Eigenschaften zu einer neuen Objektbildung. 
Auf Leitungsknick- und Stützpunkten erfolgt i.d.R. keine Unterbrechung der Objektbildung. 
Einen Abschluss der Objektbildung hingegen bewirken i.d.R. folgende punktförmige Objektteilarten:
OTS 0035 „Übergang / Wechsel"
OTS 0211 „Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemein“ (Zugschächte bei Kabeln ohne Verteiler ausgenommen)
OTS 0250 „Verteiler, Elektrische Anlagen, allgemein"
OTS 3260 „Übergabepunkt, Hauseinführung, Elektrische Anlagen, allgemein"
OTS 3270 „Knotenpunkt, Elektrische Anlagen. allgemein"
OTS 0275 „Schaltschrank, Elektrische Anlagen"
OTS 3430 „Außensteckdose, Niederspannung"
OTS 0440 „Signalgeber, Niederspannung"
OTS 3540 „Transformator"
OTS 3550 „Notstromaggregat"
OTS 3560 „Batterieanlage"
OTS 0580 „Flutlicht"

Einheiten:mittlere Verlegetiefe in m (unter Geländeoberkante) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,xx m“.
Kabellänge in m (in m) mit einer Nachkommastelle. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,x m“.
Wertelisten:Für eine weitere attributive Differenzierung der Objekte sind die Werte aus den Wertelisten zu verwenden.
NrWertBeschreibung
*1aBstillgelegt / außer Betrieb
Verweise:ObjektartFolieOS
Kreuzungspunkt, Fremdleitung8563380
Objektart, OS:Kabelmuffe, Mittelspannung3310
Beschreibung:Unterirdische Verbindung zweier Leitungen der Mittelspannungsebene
Genauigkeit:OGL2, OGH1
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabelmuffe, Mittelspannung, oRPp3310
Kabelmuffe, MittelspannungPp0310
Höhe, Elektrische AnlagenOt0012
Höhe, GeländeoberkanteOt0015
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung. 
Das Symbol der Kabelmuffe, OTS 0310, ist dabei in Längsausdehnung an der Leitung auszurichten.
Einheiten:Höhe, Elektrische Anlagen in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „Elt“ ist voranzustellen. Beispiel: „Elt x,xx“.
Höhe, Geländeoberkante in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „G“ ist voranzustellen. Beispiel: „G x,xx“.
Objektart, OS:Merkstein, Mittelspannung3320
Beschreibung:Stein zur Markierung von unterirdischen Leitungen der Mittelspannungsebene

Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Merkstein, MittelspannungPp3320
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes

4 Niederspannung

Objektart, OS:Kabel, Niederspannung3405
Beschreibung:Einzelnes Kabel der Niederspannungsebene

Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:linienförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabel, NiederspannungPl0405
Kabelart, KurzzeichenOt0045
mittlere VerlegetiefeOt0055
Betriebszustand *1Ot0066
KabellängeOt0070
Kabelleerrohr (Mantelrohr)Ol0415
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Die Aufmessung erfolgt direkt am Objekt entlang des Kabels im offenen Graben. 
Bei geschlossenem Graben ist der angezeigte Verlauf des Kabels zu erfassen oder mit Hilfe von Ortungsverfahren zu bestimmen. 
Bei der Kabellänge handelt es sich nicht um die gemessene Länge, sondern um die verlegte Kabellänge (aus der Abrechnung).
Die mittlere Verlegetiefe wird am tiefsten Punkt der Grabensohle aufgenommen.
Wird der Betriebszustand nicht explizit mit angegeben, handelt es sich um ein Kabel in Betrieb.

Kabelart, Kurzzeichen für Leitungen nach deutschen Normen (laut DIN VDE):
Der erste Buchstabe der Kennzeichnung ist ein „N", was bedeutet, dass es sich um eine Normenleitung handelt. Durch Anfügen weiterer Buchstaben ergibt sich das Bauartkurzzeichen. Die Reihenfolge der Kurzzeichen gibt den Aufbau des Kabels von innen, ausgehend vom Leiter (Ader), nach außen an.

Die einzelnen Kurzzeichen bedeuten:

1. Block: Kabel 
A: nach N: Al-Leiter, am Ende: Außenhülle aus Jute 
B: Stahlbandbewehrung 
C: konzentrischer Leiter bzw. Schirm aus Kupferdrähten oder -bändern 
CW: konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht 
CE: Einzeladerschirmung 
D: Druckbandage aus Metallbändern 
E: nach N: Einzeladerschirmung, am Ende: Schutzhülle aus Kunststoffband 
F: Flachdrahtbewehrung 
fl: flammwidrig 
Gb: Stahlbandgegenwendel 
H: Kabel mit metallisierten Einzeladern (Höchstädter Kabel) 
K: Kabel mit Bleimantel 
L: glatter Aluminiummantel 
N: Kabel nach Norm 
O: offene Stahldrahtbewehrung 
Ö: Ölkabel 
Q: Beflechtung aus verzinktem Stahldraht 
R: Runddrahtbewehrung, Rostschutzanstrich 
S: Kupferschirm (>= 6 mm²) zwecks Berührungsschutz oder zur Fortleitung von Fehlerströmen 
SE: anstatt H; analog zu S, jedoch für Mehraderkabel; dann jeweils für jede Ader 
u: unmagnetisierbar 
WK: Stahlwellenmantel 
W: Kupferwellenmantel 
w: wärmebeständig 
2X: Isolierung aus vernetztem Polyethylen (VPE) 
Y: Isolierung oder Mantel aus PVC 
2Y: Isolierung oder Mantel aus thermoplastischem Polyethylen (PE) 
4Y: Mantel aus Polyamid (Nylon) 

2. Block: Leiterquerschnitt
Zahl = Anzahl der Adern 
x="mal“ 
Zahl = Adernquerschnitt in mm² 
Varianten: Angabe z. B. „4G4“ bedeutet 4 Adern zu jeweils 4 mm², eine Ader grün/gelb. Angabe „4x4“ bedeutet meist 4 Adern zu jeweils 4 mm2 ohne Ader grün/gelb. 
Es gibt Querschnitte mit 0.75 mm²,1 mm²,1.5 mm²,2.5 mm²,4 mm²,6 mm²,10 mm²,16 mm²,25 mm²,35 mm²,50 mm²,70 mm²,95 mm² 

3. Block: Leiteraufbau
RE: eindrähtiger Rundleiter 
RF: feindrähtiger Rundleiter 
RM: mehrdrähtiger Rundleiter 
SE: eindrähtiger Sektorleiter 
SM: mehrdrähtiger Sektorleiter 

4. Block: Schutzleiter
-J: Leitung hat grün-gelb gekennzeichnete Ader 
-O: Leitung hat keine grün-gelb gekennzeichnete Ader 

Beispiel für „Kabelart, Kurzzeichen":
NYCWY 3 x 120/70 rm = Kabel nach Norm mit Kunststoffaußenmantel, konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht, 3 Adern, Nennquerschnitt Hauptleiter = 120 mm² / Nennquerschnitt Schutzleiter = 70 mm², mehrdrähtiger Rundleiter

Bei der Objektbildung sind zur Bestimmung der Spannungsebene die Angaben der Verlegepläne zu berücksichtigen.
Die Objektbildung erfolgt zwischen den geometrischen Knoten, die durch abzweigende Leitungen repräsentiert werden. Ebenso führt ein Wechsel der Eigenschaften zu einer neuen Objektbildung. 
Auf Leitungsknick- und Stützpunkten erfolgt i.d.R. keine Unterbrechung der Objektbildung. 
Einen Abschluss der Objektbildung hingegen bewirken i.d.R. folgende punktförmige Objektteilarten:
OTS 0035 „Übergang / Wechsel"
OTS 0211 „Kabelschacht, Elektrische Anlagen, allgemein“ (Zugschächte bei Kabeln ohne Verteiler ausgenommen)
OTS 0250 „Verteiler, Elektrische Anlagen, allgemein"
OTS 3260 „Übergabepunkt, Hauseinführung, Elektrische Anlagen, allgemein"
OTS 3270 „Knotenpunkt, Elektrische Anlagen. allgemein"
OTS 0275 „Schaltschrank, Elektrische Anlagen"
OTS 3430 „Außensteckdose, Niederspannung"
OTS 0440 „Signalgeber, Niederspannung"
OTS 3540 „Transformator"
OTS 3550 „Notstromaggregat"
OTS 3560 „Batterieanlage"
OTS 0580 „Flutlicht"

Einheiten:mittlere Verlegetiefe in m (unter Geländeoberkante) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,xx m“.
Kabellänge in m (in m) mit einer Nachkommastelle. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,x m“.
Wertelisten:Für eine weitere attributive Differenzierung der Objekte sind die Werte aus den Wertelisten zu verwenden.
NrWertBeschreibung
*1aBstillgelegt / außer Betrieb
Verweise:ObjektartFolieOS
Kreuzungspunkt, Fremdleitung8563380
Objektart, OS:Kabelmuffe, Niederspannung3410
Beschreibung:Unterirdische Verbindung zweier Leitungen der Niederspannungsebene
Genauigkeit:OGL2, OGH1
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Kabelmuffe, Niederspannung, oRPp3410
Kabelmuffe, NiederspannungPp0410
Höhe, Elektrische AnlagenOt0012
Höhe, GeländeoberkanteOt0015
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung. 
Das Symbol der Kabelmuffe, OTS 0410, ist dabei in Längsausdehnung an der Leitung auszurichten.

Einheiten:Höhe, Elektrische Anlagen in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „Elt“ ist voranzustellen. Beispiel: „Elt x,xx“.
Höhe, Geländeoberkante in m (bezogen auf amtliches Höhenbezugssystem) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „G“ ist voranzustellen. Beispiel: „G x,xx“.
Objektart, OS:Merkstein, Niederspannung3420
Beschreibung:Stein zur Markierung von unterirdischen Leitungen der Niederspannungsebene
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Merkstein, NiederspannungPp3420
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes
Objektart, OS:Außensteckdose, Niederspannung3430
Beschreibung:Außen liegende Stromentnahmestelle der Niederspannungsebene
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Außensteckdose, NiederspannungPp3430
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes
Objektart, OS:Signalgeber, Niederspannung3440
Beschreibung:Freistehende oder an der Wand hängende, elektrische Anlage der Niederspannungsebene zur optischen oder akustischen Alarmierung oder Warnung

Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Signalgeber, Niederspannung, oRPp3440
Signalgeber, Niederspannung, allgemeinPAp0440
AlarmlampePAp0441
SirenePAp0442
Hupe, HornPAp0443
KlingelPAp0444
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Geländeoberkante

5 Sonstige Objektarten

Objektart, OS:Leerrohrsystem, Elektrische Anlagen, linienförmig3500
Beschreibung:Schutzrohr für Leitungen
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:linienförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Leerrohrsystem, Elektrische Anlagen, BegrenzungsliniePl0500
Bezeichnung, Elektrische AnlagenPt0014
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Die Objektart OS 3500 ist nur bei der Überführung vorhandener Bestands­unterlagen sowie bei der Altdatenübernahme zu verwenden.
Bei der grafischen Darstellung werden zwei Linien an den Außenseiten der zum System gehörenden Leitungen dargestellt. Beide Linien werden zu einem Objekt zusammengefasst. Die Anzahl der Leerrohre insgesamt und der benutzten Leerrohre wird als Bezeichnung mit übergeben.
Verweise:ObjektartFolieOS
Leerrohrsystem, allgemein, flächenförmig8593060
Objektart, OS:Leerrohrsystem, Elektrische Anlagen, flächenförmig3505
Beschreibung:Schutzrohrsystem für Leitungen

Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:flächenförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Leerrohrsystem, Elektrische Anlagen, BegrenzungsliniePAl0500
nicht darzustellende Objektdefinitionslinie, oRPAl0004
Bezeichnung, Elektrische AnlagenPt0014
mittlere VerlegetiefeOt0055
Länge, LeerrohrsystemOt0071
Höhe, LeerrohrsystemOt0073
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Flächenfreistellung:Die Objekte dieser Objektart sind gegenüber den Flächen der in dem Dokument ../freistellungskatalog/af853.html aufgeführten Objektarten freizustellen.
Bemerkungen:Die Erfassung des Leerohrsystems erfolgt über die Erfassung der Umringsgeometrie durch die äußeren Rohre. Die einzeln nebeneinander liegenden Rohre werden zu einem Flächenobjekt abstrahiert.
Die mittlere Verlegetiefe wird am tiefsten Punkt der Grabensohle aufgenommen.
Die Höhe, Leerrohrsystem definiert sich über die vertikale Entfernung vom oberen Rand des obersten Rohres bis zum unteren Rand des untersten Rohres.

Einheiten:mittlere Verlegetiefe in m (unter Geländeoberkante) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,xx m“.
Länge, Leerrohrsystem in m mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,xx m“.
Höhe, Leerrohrsystem in m mit einer Nachkommastelle. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,x m“.
Verweise:ObjektartFolieOS
Leerrohrsystem, allgemein, flächenförmig8593060
Objektart, OS:Erdung3510
Beschreibung:Die Erdung umschreibt einen Teil der äußeren Blitzschutzanlage. Sie ist eine elektrisch leitfähige Verbindung mit dem Erdboden, um den Blitzstrom in die Erde zu leiten und zu verteilen. Die Erdung wird unterirdisch und dabei mindestens 0,5 m tief im Erdreich verlegt. 

Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:linienförmig
ObjektteilartOEAEOTS
ErdungskabelPAl0510
Erdung, erdfühligPAl0511
Kabelart, Kurzzeichen *1Ot0045
mittlere VerlegetiefeOt0055
KabellängeOt0070
KabelquerschnittOt0072
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Das Aufmaß erfolgt direkt am Objekt, entlang der Achse des Kabels.
Beim Kabelquerschnitt handelt es sich um den verlegten Kabelquerschnitt aus den Planunterlagen.
Die mittlere Verlegetiefe wird am tiefsten Punkt der Grabensohle aufgenommen.
Beim Erdungskabel handelt es sich um isolierte Leiter; die Erdung, erdfühlig besitzt keine Ummantelung.
Die Werte „NYY …“ sind dabei Kurzzeichen für das Erdungskabel des OTS 0510. 
Alle anderen Kurzzeichen beziehen sich auf die Erdung, erdfühlig des OTS 0511.

Kabelart, Kurzzeichen für Leitungen nach deutschen Normen (laut DIN VDE):
Der erste Buchstabe der Kennzeichnung ist ein „N", was bedeutet, dass es sich um eine Normenleitung handelt. Durch Anfügen weiterer Buchstaben ergibt sich das Bauartkurzzeichen. Die Reihenfolge der Kurzzeichen gibt den Aufbau des Kabels von innen, ausgehend vom Leiter (Ader), nach außen an.

Die einzelnen Kurzzeichen bedeuten:

1. Block: Kabel 
A: nach N: Al-Leiter, am Ende: Außenhülle aus Jute 
B: Stahlbandbewehrung 
C: konzentrischer Leiter bzw. Schirm aus Kupferdrähten oder -bändern 
CW: konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht 
CE: Einzeladerschirmung 
D: Druckbandage aus Metallbändern 
E: nach N: Einzeladerschirmung, am Ende: Schutzhülle aus Kunststoffband 
F: Flachdrahtbewehrung 
fl: flammwidrig 
Gb: Stahlbandgegenwendel 
H: Kabel mit metallisierten Einzeladern (Höchstädter Kabel) 
K: Kabel mit Bleimantel 
L: glatter Aluminiummantel 
N: Kabel nach Norm 
O: offene Stahldrahtbewehrung 
Ö: Ölkabel 
Q: Beflechtung aus verzinktem Stahldraht 
R: Runddrahtbewehrung, Rostschutzanstrich 
S: Kupferschirm (>= 6 mm²) zwecks Berührungsschutz oder zur Fortleitung von Fehlerströmen 
SE: anstatt H; analog zu S, jedoch für Mehraderkabel; dann jeweils für jede Ader 
u: unmagnetisierbar 
WK: Stahlwellenmantel 
W: Kupferwellenmantel 
w: wärmebeständig 
2X: Isolierung aus vernetztem Polyethylen (VPE) 
Y: Isolierung oder Mantel aus PVC 
2Y: Isolierung oder Mantel aus thermoplastischem Polyethylen (PE) 
4Y: Mantel aus Polyamid (Nylon) 

2. Block: Leiterquerschnitt
Zahl = Anzahl der Adern 
x="mal“ 
Zahl = Adernquerschnitt in mm² 
Varianten: Angabe z. B. „4G4“ bedeutet 4 Adern zu jeweils 4 mm², eine Ader grün/gelb. Angabe „4x4“ bedeutet meist 4 Adern zu jeweils 4 mm2 ohne Ader grün/gelb. 
Es gibt Querschnitte mit 0.75 mm²,1 mm²,1.5 mm²,2.5 mm²,4 mm²,6 mm²,10 mm²,16 mm²,25 mm²,35 mm²,50 mm²,70 mm²,95 mm² 

3. Block: Leiteraufbau
RE: eindrähtiger Rundleiter 
RF: feindrähtiger Rundleiter 
RM: mehrdrähtiger Rundleiter 
SE: eindrähtiger Sektorleiter 
SM: mehrdrähtiger Sektorleiter 

4. Block: Schutzleiter
-J: Leitung hat grün-gelb gekennzeichnete Ader 
-O: Leitung hat keine grün-gelb gekennzeichnete Ader 

Beispiel für „Kabelart, Kurzzeichen":
NYCWY 3 x 120/70 rm = Kabel nach Norm mit Kunststoffaußenmantel, konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht, 3 Adern, Nennquerschnitt Hauptleiter = 120 mm² / Nennquerschnitt Schutzleiter = 70 mm², mehrdrähtiger Rundleiter

Die Objektbildung erfolgt zwischen den geometrischen Knoten, die durch abzweigende Leitungen repräsentiert werden. Ebenso führt ein Wechsel der Eigenschaften zu einer neuen Objektbildung. Auf Leitungsknick- und Stützpunkten erfolgt i.d.R. keine Unterbrechung der Objektbildung.

Einheiten:mittlere Verlegetiefe in m (unter Geländeoberkante) mit zwei Nachkommastellen. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,xx m“.
Kabellänge in m (in m) mit einer Nachkommastelle. Der Textzusatz „m“ ist anzufügen. Beispiel: „x,x m“.
Kabelquerschnitt ohne Nachkommastellen. Der Textzusatz „DN“ ist voranzustellen. Beispiel: „DN x“.
Wertelisten:Für eine weitere attributive Differenzierung der Objekte sind die Werte aus den Wertelisten zu verwenden.
NrWertBeschreibung
*1Fl St 30 x 3,5Flachstahl, Breite = 30 mm, Dicke = 3,5 mm
NYY 1 x 10Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 10 mm²
NYY 1 x 120Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 120 mm²
NYY 1 x 150Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 150 mm²
NYY 1 x 16Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 16 mm²
NYY 1 x 185Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 185 mm²
NYY 1 x 240Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 240 mm²
NYY 1 x 25Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 25 mm²
NYY 1 x 300Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 300 mm²
NYY 1 x 4Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 4 mm²
NYY 1 x 50Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 50 mm²
NYY 1 x 6Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 6 mm²
NYY 1 x 70Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 70 mm²
NYY 1 x 95Normkabel mit Kunststoffaußenmantel, 1 Ader, Nennquerschnitt = 95 mm²
Rd 10Rundstahl, Nenndurchmesser = 10 mm
Rd 15Rundstahl, Nenndurchmesser = 15 mm
Rd 20Rundstahl, Nenndurchmesser = 20 mm
Rd 25Rundstahl, Nenndurchmesser = 25 mm
Objektart, OS:Tiefenerder / Kreuzerder3512
Beschreibung:Erdungseinrichtung zum Ableiten von elektrischen Strömen ins Erdreich.
Genauigkeit:OGL2, -
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Tiefenerder / KreuzerderPp3512
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Geländeoberkante
Objektart, OS:Erdungsanschluss3515
Beschreibung:Blitzableiter, Einrichtung zum Schutz von Objekten, z.B. Gebäuden, vor den negativen Folgen eines Blitzeinschlags
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Erdungsanschluss, oRPp3515
ErdungsanschlussPAp0515
Erdungsanschluss mit TrennstellePAp0516
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Geländeoberkante
Objektart, OS:Straßenlaterne, elektrisch, freistehend3520
Beschreibung:Freistehende elektrische Straßenlaterne zur Beleuchtung von Straßen, Plätzen und Freiräumen
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Straßenlaterne, elektrisch, freistehendPp3520
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Geländeoberkante

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.

Objektart, OS:Straßenlaterne, elektrisch, an der Wand hängend3530
Beschreibung:Elektrische Straßenlaterne an der Wand hängend zur Beleuchtung von Straßen, Plätzen und Freiräumen
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Straßenlaterne, elektrisch, an der Wand hängend, oRPp3530
Straßenlaterne, elektrisch, an der Wand hängendPp0530
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Messstelle am Lotfußpunkt der Wandbefestigung

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.
Die Straßenlaterne, elektrisch, an der Wand hängend, OTS 0530, ist senkrecht auf einer Gebäudeseite zu platzieren. Das Symbol ist senkrecht auf der außen liegenden Gebäudeseite auszurichten.


Objektart, OS:Leuchte, allgemein3535
Beschreibung:Als Leuchte wird ein Gegenstand bezeichnet, der ein Leuchtmittel trägt und bezüglich der zu beleuchtenden Anlagen nicht weiter spezifiziert werden kann.
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Leuchte, allgemein, oRPp3535
LeuchtePAp0535
BodenstrahlerPAp0536
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Geländeoberkante

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.
Objektart, OS:Transformator3540
Beschreibung:Ruhende, elektrische Maschine zum Erhöhen und Verringern von elektrischen Wechselspannungen zur Anpassung der elektrischen Erfordernisse an den Gebrauch
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
TransformatorPp3540
Betriebszustand *1Ot0066
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Das Aufmaß des Transformatorhäuschens wird auf der Folie 820 geregelt. In das Gebäudeobjekt der Folie 820 wird das Transformatorobjekt platziert.
Wird der Betriebszustand nicht explizit mit angegeben, handelt es sich um einen Transformator in Betrieb.
Wertelisten:Für eine weitere attributive Differenzierung der Objekte sind die Werte aus den Wertelisten zu verwenden.
NrWertBeschreibung
*1aBstillgelegt / außer Betrieb
Verweise:ObjektartFolieOS
Gebäude, allgemein8204100
Objektart, OS:Notstromaggregat3550
Beschreibung:Dient als Ersatz für das Stromnetz der Energieversorgungsunternehmen bestehend aus Verbrennungsmotor und Generator
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
NotstromaggregatPp3550
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes
Objektart, OS:Batterieanlage3560
Beschreibung:
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
BatterieanlagePp3560
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes
Verweise:ObjektartFolieOS
Batterieanlage8633185
Objektart, OS:Schalter3570
Beschreibung:Ein Schalter ist eine Baugruppe, die eine elektrisch leitende Verbindung herstellt oder trennt.
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Schalter, oRPp3570
Not-Aus-SchalterPAp0545
Ein-Aus-SchalterPAp0546
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Oberkante des Objektes

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.
Objektart, OS:Flutlicht3580
Beschreibung:Beleuchtungsanlage für große Flächen, besonders in Sportstätten, Industrieanlagen und Häfen
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Flutlicht, oRPp3580
FlutlichtPp0580
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Geländeoberkante

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.
Objektart, OS:Schilderpfahl, Elektrische Anlagen3610
Beschreibung:Pfahl zur Markierung der Lage einer Elektrischen Anlage
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Schilderpfahl, Elektrische AnlagenPp3610
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrisches Aufmaß an der Geländeoberkante
Verweise:ObjektartFolieOS
Schilderpfahl, allgemein8593075
Objektart, OS:Türöffner, elektrisch3630
Beschreibung:Elektrische, mit Fernbedienung im Türrahmen eingebaute Vorrichtung mit elektromagnetischer Entriegelung
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Türöffner, elektrischPp3630
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Zentrische Aufmessung an der Geländeoberkante
Objektart, OS:Schalttafel, Elektrische Anlagen3660
Beschreibung:Technische Einrichtung mit Bedien- und Schaltelementen für elektro- und maschinentechnische Geräte und Betriebsmittel
Genauigkeit:OGL2
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Schalttafel, Elektrische AnlagenPp3660
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Objektart, OS:Strommast, Elektrische Anlagen3670/3675
Beschreibung:Konstruktion für die Aufhängung einer elektrischen Freileitung
Genauigkeit:OGL2
Differenzierung:KriteriumBeschreibungArt der Erfassung
Strommast ≥ 1 m²Strommasten mit einer Ausdehnung von 1 m² oder mehr sind immer flächenförmig zu erfassen.flächenförmig
Strommast < 1 m²Strommasten mit einer geringeren Ausdehnung als 1 m² sind immer punktförmig zu erfassen.punktförmig
 
Objektart, OS:Strommast, Elektrische Anlagen, flächenförmig3670
Art der Erfassung:flächenförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Strommast, Elektrische Anlagen, BegrenzungsliniePA1l0520
nicht darzustellende Objektdefinitionslinie, oRPA1l0004
Strommast, Elektrische Anlagen, allgemeinPA2p0521
HolzmastPA2p0522
StahlbetonmastPA2p0523
StahlgittermastPA2p0524
StahlrohrmastPA2p0525
DoppelmastPA2p0526
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Flächenfreistellung:Die Objekte dieser Objektart sind gegenüber den Flächen der in dem Dokument ../freistellungskatalog/af853.html aufgeführten Objektarten freizustellen.
Objektart, OS:Strommast, Elektrische Anlagen, punktförmig3675
Art der Erfassung:punktförmig
ObjektteilartOEAEOTS
Strommast, Elektrische Anlagen, punktförmig, oRPp3675
Strommast, Elektrische Anlagen, allgemeinPAp0521
HolzmastPAp0522
StahlbetonmastPAp0523
StahlgittermastPAp0524
StahlrohrmastPAp0525
DoppelmastPAp0526
freier Text, Elektrische AnlagenOt0041
Textbezugspfeil, Elektrische AnlagenOl0042
Bemerkungen:Aufzunehmen ist die Mitte der Masten, ggf. über exzentrisches Aufmaß

Die Objektbildung erfolgt als Stützpunkt auf der Liniengeometrie der Leitung.


Version 2.5.1 / Stand: 09.2010